8. September 2015 admini Aktuelles Ab in den Schnee1. Mai 2023Allgemein / JugendAm Sonntag, den 30.04.2023 fuhr der SV Halle mit einigen Schwimmern und Schwimmerinnen in die Skihalle nach Bottrop. Organisiert wurde dieses Event vom Schwimmverband NRW, der das Alpincenter ausschließlich für Schwimmer*innen gemietet hatte. Eine kleine erfahrene Gruppe startete von Anfang an auf der 640m langen Piste, während die Anderen im vereinsinternen Skikurs das erste Mal auf den langen Brettern stand. Am Seillift wurden das Bremsen und die ersten Schwünge geübt, bevor es zum Mittagsbuffet ging. Anschließend wagte sich auch die Anfängergruppe auf die lange Piste, sodass die Haller zusammen ihre Runden drehen konnten. Vor der Rückfahrt wurde sich nochmal mit Kaffee und Kuchen bei bestem Wetter im Biergarten gestärkt.... Read more...Newsletter: Tag des Schwimmabzeichens und REWE Scheine für Vereine25. April 2023Allgemein / SportGemeinsam mit der DLRG Halle nehmen wir an der bundesweiten Aktion „Tag des Schwimmabzeichens“ am Sonntag, dem 21. Mai, teil. An diesem Tag könnt ihr von 10 bis 17 Uhr ohne Anmeldung ins Lindenbad kommen und eins der Schwimmabzeichen – von Seepferdchen bis Gold – ablegen. Dazu müsst ihr lediglich den Eintritt ins Lindenbad zahlen. Das Schwimmabzeichen und einen Schwimmpass, sofern ihr noch keinen besitzt, erhaltet ihr dann am Ende kostenlos. Wenn ihr kein ganzes Abzeichen schafft, gibt es auch Urkunden für Einzelleistungen. Bringt auch gerne eure Verwandten und Freunde mit, denn jede und jeder ist herzlich willkommen. Außerdem gibt es ab dem 1. Mai wieder Vereinsscheine bei REWE. Wir haben unseren Verein bereits angemeldet und freuen uns über eure Unterstützung beim Sammeln der Vereinsscheine.... Read more...Schwimmverein auf Jubiläumskurs – Rückschau auf die Mitgliederversammlung23. März 2023AllgemeinMit einem neuen 1. Vorsitzenden, einigen Satzungsänderungen und einem genehmigten Haushaltsplan startet der Haller Schwimmverein in das kommende Jahr. Dies beschloss die Mitgliederversammlung am Dienstag, dem 14. März 2023. Nachdem Martin Schumacher den Verein für viele Jahre erfolgreich leitete, ist er nun zurückgetreten und hat Platz für seinen Stellvertreter Marcel Hölling gemacht, der von den Anwesenden zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Im Amt bestätigt wurden Carina Schütte als sportliche Leitung, Lisa Schmidt als Geschäftsführerin und Hayo Becker als Beisitzer. Neu in den Vorstand wurde Matz Wittemeier als Beisitzer gewählt. Die Position des stellvertretenden Vorsitzenden bleibt vorerst vakant. v.l.n.r. Hayo Becker, Matz Wittemeier, Tom Neugebauer, Laura Schmidt, Lena Schumacher, Lisa Schmidt, Frederike Schütte, Carina Schütte (es fehlt: Marcel Hölling) Die Mitgliederzahlen des Vereins sind zu Beginn der Coronazeit stark eingebrochen. Gründe hierfür sind weniger Neuanmeldungen durch fehlende Schwimmkurse und Training. Dem gegenüber stehen Austrittszahlen, die sich ähnlich zu den Vor-Coronajahren verhalten. Doch der Trend geht wieder nach oben, die Zahlen steigen und die Wartelisten für verschiedene Schwimmgruppen sind lang. Derzeit zählt der Verein 420 Mitglieder. Im vergangenen Jahr haben auch die ersten sportlichen sowie außersportlichen Veranstaltungen wieder wie gewohnt stattfinden können. Während das 24-Stunden-Schwimmen im Frühjahr 2022 noch nicht durchführbar war, präsentierte sich der Verein beim Tag des Sports, richtete einen Familien-Spaßtag aus und nahm am Nikolausmarkt teil, die sich auch positiv im Haushalt widerspiegeln. Auch sportlich richtete der Verein 2022 insgesamt 3 Wettkämpfe im Haller Lindenbad aus: Die Vereinsmeisterschaften, den Willi-Sulcjak-Pokal und einen kombinierten Wettkampf aus Haller Schwimmfest und Lindenbadcup. Beim Lindenbadcup sind 5 Vereine mit 30 Teilnehmenden in 104 Starts angetreten. Für das Haller Schwimmfest meldeten sich sogar 10 Vereine mit 149 Teilnehmenden an, die 294 Starts absolvierten. Im November 2022 fanden die traditionellen Vereinsmeisterschaften statt. Rund 70 Kinder, 6 Masterschwimmer und 3 Elternteile haben teilgenommen. Neben selbst ausgerichteten Wettkämpfen, besuchten die Aktiven 9 weitere Wettkämpfe in der Umgebung. Die Wettkampfteilnahmen sind nur durch die engagierten, ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainer möglich. Das Team besteht momentan aus 12 weiblichen Trainerinnen und 5 männlichen Trainern, von denen insgesamt 5 eine Trainer-C-Lizenz besitzen. Ein ganz wichtiges Thema, das den Verein durch das gesamter Jahr 2023 begleiten wird, ist das 75-jährige Jubiläum. Bereits im letzten Jahr hat sich ein kleines Team zusammengefunden, das verschiedene Aktionen rund um das Jubiläumsjahr plant. Den Start machten kleine Änderungen im 24-Stunden-Schwimmen, die das 75. Jubiläum widerspiegelten. Beispielsweise wurde ein Preis für das 75-Minuten-Schwimmen ergänzt, das neue Jubiläumslogo verwendet und die Meterzahlen für die Medaillen Bronze, Silber und Gold angepasst. Die wichtigste Veranstaltung des Jahres wird das Mitgliederfest am 2. September 2023 auf der Wiese des Lindenbads sein, zu dem alle Mitglieder herzlich eingeladen seid. Die Jubiläumsfeier startet schon am Nachmittag mit einem bunten Kinderprogramm, das federführend vom Jugendausschuss organisiert wird. Anschließend wird es einige Festreden auf der Bühne geben. Für Getränke und Essen soll selbstverständlich gesorgt werden. Der Abend wird dann mit guter Musik ausklingen. Neben der Vorstellung des Geschäftsberichts sowie den Planungen für das Jubiläumsjahr, wurden langjährige Mitglieder geehrt. Darunter Oliver Weckerle, der bereits seit 50 Jahren Mitglied ist. Auch die Eheleute Ingrid und Gerd Palberg sind bereits seit 40 Jahren Mitglied im Schwimmverein. Zudem wurden Marcel Hölling für 30 Jahre, Heike Genausch für 25 Jahre sowie Finja Farthmann und Sinja Ehlers für jeweils 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt. v.l.n.r. Sinja Ehlers, Finja Farthmann, Gerd Palberg, Oliver Weckele, Heike Genausch Des Weiteren hat die Mitgliederversammlung über zwei Satzungsänderungen entschieden. Zukünftig können bis zu 4 Beisitzerinnen und Beisitzer in den Vorstand gewählt werden. Jedes Jahr werden bis zu 2 Beisitzende für die nächsten 2 Jahre gewählt. Vakante Stellen im Vorstand können zukünftig vakant bleiben. Zudem hat sich die Mitgliederversammlung dafür ausgesprochen, dass die Einladung zur Versammlung ab dem nächsten Jahr nicht mehr durch die Presse bekanntgegeben werden muss. Weiterhin sind drei Anträge aus den Reihen der Mitglieder, die beim Vorstand fristgerecht eingereicht wurden, verabschiedet worden. Zum einen wird die Satzung so angepasst, dass sie gleichermaßen alle Geschlechter berücksichtigt. Dies erfolgt durch einen der Satzung vorangestellten Hinweis, dass aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers verzichtet wird und die verwendeten Personenbezeichnungen für alle Geschlechter gelten. Des Weiteren wird die Satzung um einen Hinweis zum Schutz vor Gewalt ergänzt. Der dritte Antrag bezog sich auf die Erstellung eines Schutzkonzeptes und dem Beitritt in das Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport bis Ende 2026, dem die Mitgliederversammlung ebenfalls zustimmte.... Read more...Festival der Bestzeiten20. März 2023AllgemeinAm Samstag, dem 18. März 2023, fand im Lindenbad das 16. Haller Schwimmfest statt. Auf insgesamt 22 Strecken konnten die Teilnehmenden ihre Leistungen vergleichen. Insgesamt 125 Rennen mit 442 Einzelstarts und 17 Staffeln wurden absolviert, dabei wurden in verschiedenen Wertungen 130 erste Plätze vergeben. Außerdem gab es eine spannende Teamwertung, in der sich die 7 teilnehmenden Vereine messen konnten. Das stärkste Team war am Ende das vom Schwimmteam Bielefeld vor dem heimischen Haller Team und den Talenten aus Versmold. Bei den Hallern gab es ein Festival an persönlichen Bestzeiten und 35 x Gold, 14 x Silber und 6 x Bronze. Bei 104 Einzelstarts standen 66 persönliche Rekorde am Ende auf dem Papier. Dass Ann-Sophie Arning (2011) zur Zeit auf einer Erfolgswelle schwimmt, bewies sie ihren Trainern über alle Strecken. 4 Starts, 4 Bestzeiten , 4 x Gold – besser kann ein Ergebnis nicht aussehen. Über 100 m Freistil zeigte sie mit 1:18,26 Minuten, dass sie die 1:20 definitiv hinter sich gelassen hat. Auch ihre Steigerungen über 100 m Brust (1:42,74 Min.) und 100 m Lagen (1:33,31 Min.) mit jeweils über 5 Sekunden zeigen den Trainern, dass das aktuelle Training sehr gut ankommt. Auch Trainingspartnerin Finja Farthmann (2008) konnte bei drei Starts, drei Bestzeiten und drei Goldmedaillen in Empfang nehmen. Ebenfalls gelang es ihr endlich über 100 m Freistil die magische 1:20 zu überwinden und konnte mit ihrer 1:19,87 Min. sehr zufrieden sein. Ein spannendes Rennen lieferten sich Mia Lassahn und Jo Ann Jackisch (beide 2010) über 100 m Freistil. Am Ende hat Mia im Ziel die Nase vorn und holte sich in 1:23,34 Min. Gold vor Jo Ann, die Silber gewann. Über 50 m Freistil drehte Jo Ann den Spieß um und holte sich Gold in 0:37,15 Min. vor Mia in 0:38,40 Min, die Platz zwei belegte. Für beide waren es über alle Strecken sehr gute Verbesserungen. Stark waren auch die Ergebnisse von Fynn Becker (2007), der bei drei angetretenen Starts, drei persönliche Rekorde ablieferte und sich 3 x oben auf dem Podest wiederfand. Auch Vincent Klack zeigte, dass mit ihm zu rechnen ist – 4 Starts, drei Bestzeiten und drei Siege. Der vierte Sieg samt Bestzeit wurde ihm leider wegen eines zu schnellen Starts, d.h. Frühstarts, aberkannt. Auch der Haller Nachwuchs ab Jahrgang 2013 lieferte tolle Leistungen und sammelte fleißig Medaillen. So gab es für Matti Klack (2015) bei drei Starts 3 x Gold. Fiona Hahnl (ebenfalls 2015) durfte 2 x Gold und 1 x Silber in Empfang nehmen. Mimi Lempelius (2013) trug mit 2 x Gold und 1 x Silber zum guten Ergebnis der Haller Medaillenausbeute bei. Die Staffeln der Haller Aktiven holten 2 x Gold. Spannend war vor allem die 8 x 50 m Lagen mixed – Staffel mit Marie Brack und Vincent Klack über Rücken, Finja Fahrtmann und Fynn Becker über Brust, Thies Radeloff und Ann-Sophie Arning über Schmetterling sowie Merdan Ulus und JoAnn Jackisch über Kraul. Das hochmotivierte Team lieferte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Glandorfer Mannschaft. Am Ende hatten zwar die Glandorfer die Nase vorn, wurden aber aufgrund eines Wendefehlers disqualifiziert, so dass die Haller vor Versmold und Hillegossen auf Platz 1 schwammen. Hier geht’s zum Protokoll: Veranstaltungsprotokoll Hier geht’s zum den Ergebnissen: Vereinsergebnis... Read more...SMK – SchwimmMehrKampf9. März 2023Jugend / SportAm Wochenende fand in der Bünder Welle der Schwimmerische Mehrkampf der Jahrgänge 2011/12 und 13 statt. Hierbei muss sich jeder Teilnehmende zusammen mit seinem Trainer oder seiner Trainerin für einen Schwerpunkt entscheiden. Die sechs Haller Aktiven traten alle mit dem Schwerpunkt Kraul an. Das heißt, dass sie über 100/200 und 400 m Freistil sowie 200 m Lagen antreten mussten. Außerdem wurden 50 m Freistilbeine und 15 bzw. 25 m Schmetterlingbeine in Bauch- und Rückenlage geschwommen. Im Jahrgang 2013 wurde der SV Halle (Westf.) e.V. von Ben Radelof und Mimi Lempelius vertreten. Während Ben problemlos durch alle Wettkämpfe kam und sich mit seinen geschwommenen Zeiten in die Vereinseigenen Bestenlisten der 10 Jährigen unter die TopTen schwamm, musste Mimi über 50 m Freistilbeine auf wertvolle Punkte verzichten, da sie während der Strecke ihre Hände vom Brett löste und dadurch disqualifiziert wurde. Am Ende hieß es für Ben Platz 1 in der SMK-Wertung Kraul Jahrgang 2013 und für Mimi Platz 2. Der Jahrgang 2012 wurde von Vincent Klack, Alicia Kreft und Valerija Dubrivna besetzt. Vincent führte seinen Jahrgang von Beginn an und schraubte seine Bestzeiten gewaltig hoch. Durch einen Fehler über 200 m Lagen fiel er leider in der Gesamtwertung auf Platz 4. Auch die Mädels verbesserten sich über alle Strecken und erkämpften sich in der Gesamtwertung Platz 2 (Alicia) und 3 (Valerija). Über 200 m Lagen pulverisierten beide den Vereinsrekord der Jugend D aus dem Jahr 2011, wobei Alicia mit 3:23,24 Min die neue Titelträgerin ist. Nummer 6 im Team und Vertreterin des Jahrgangs 2011 war AnnSophie Arning . Über alle Strecken ließ sie ihre Bestzeiten weit hinter sich und mit 1:18,26 Min über 100 m Freistil schwamm sie die Strecke das erste Mal unter 1:20 und mit 2:53,90 Min das erste Mal über 200m Freistil unter 3:00 Min. Außerdem gelang ihr über alle Strecken der Sprung in die Top Fünf der Jugend C des SV Halle (Westf.) e.V. In der Gesamtwertung des SMK belegte sie einen tollen zweiten Platz.... Read more...OWL-IX Vorrunde 239. März 2023SportMit 7 Kindern ging es am Wochenende zum Vorkampf des OWL-IX (das verbandsinterne Kürzel für die Aufbau-Kriterien „Obenauf, Wasserfest, Leistungsstark – Impulsiv und fix“) – ein Mehrkampf für die Jahrgänge 2014 und jünger. Beim OWL-IX stehen Koordination und Ausdauer auf dem Programm. Neben der geschwommenen Zeit werden Start, Unterwasserbewegung, Koordination, Wenden und Ausdauer mit Punkten bewertet. Jüngster in unserem Team war Fiete Borgelt (2017). Mit 67 Punkten und Platz drei hat er sich sicher für das Finale am 12.11. in Paderborn qualifiziert. Auch der Jahrgang 2016 wird mit Momme Lempelius und Svea Kambach beim Endkampf vertreten sein. Im stark besetzten Jahrgang 2015 zeigten Matti Klack und Leandra Lenort ihr Können. Mit Platz 3 und 69 Punkten ist Matti sicher im Finale dabei. Ebenso kann sich Leandra freuen, die sich mit Platz 6 und 59 Punkten den Finalplatz gesicher hat. Julius Arning und Sina Wulfmeier vertraten den SV Halle (Westf.) e.V. im Jahrgang 2014, leider verpassten sie das Finale knapp.... Read more...DMS 202323. Februar 2023SportI swim my dream – but not without my team Nach drei Jahren Pause ging es in diesem Jahr wieder zum Deutschen Mannschaftsmeisterschaften Schwimmen, kurz DMS. Das junge Team des SV Halle trat in Löhne zur Bezirksklasse an. Bei den DMS werden alle möglichen Strecken 2 x pro Team geschwommen, wobei jedes Teammitglied maximal fünfmal an den Start gehen darf. Das Trainerteam Tom Neugebauer und Matz Wittemeier wurde von Hayo Becker am Beckenrand unterstützt. Die Besetzung der Strecken ist mit viel Fingerspitzengefühl, teilweise Überredungskunst und Teamgeist zu bewerkstelligen, gibt es doch beliebte und weniger beliebte Strecken. Das Haller Team war das Jüngste im gesamten Teilnehmerfeld und landete trotz sehr guter Teamleistungen mit knapp 6000 Punkten (weiblich) und 4300 Punkten männlich) auf den hinteren Rängen. Die meisten Punkte sammelte bei den Damen Finja Fahrtmann vor Mia Lassahn und bei den Herren Jarik Fahrtmann vor Oleksandr Dubrivniyi. Auch wurden einige Vereinsrekorde gebrochen. So erschwamm sich Ann-Sophie Arning über 400 m Lagen den Rekord der 12jährigen und Valerija Dubrivna den der 11jährigen über 200 m Schmetterling, was gleichzeitig Rekord der Jugend D ist. Bei den Herren holte sich Jarik Fahrtmann den Vereinsrekord der 13jährigen und der Jugend C über 800 m Freistil. Aber es wurden auch viele persönliche Bestzeiten unterboten. Den größten Sprung machte Merdan Ulus, der seine Bestmarke über 50 m Freistil halbierte. Für eine positive Überraschung sorgte auch Jo Ann Jackisch, die über 200 m Freistil gute 40 Sekunden unter ihrer alten Zeit blieb. Ähnliches schafften auch Stina Lempelius über 200 m Rücken, Vincent Klack über 400 m Freistil und Finja Farthmann über 200 m Brust. Diese Leistungssteigerungen lassen auf ein erfolgreiches Jahr 2023 hoffen.... Read more...Was macht der Dino im Hallenbad?22. Februar 2023AllgemeinWas macht der Dino im Hallenbad….. Oder kann ein Cowboy über Wasser laufen? Bunte Kostüme im Lindenbad Diese Rätsel wurden auf der traditionellen Karnevalsfeier der Schwimmer*innen des SV Halle (Westf.) e.V. gelöst. Während einer lustigen Polonaise wurden viele Ecken des Lindebads erkundet und danach wurden die Kostüme über eine Wassermatte, die als Laufsteg diente, präsentiert. Weitere lustige Spiele und ein kleiner Imbiss rundete den lustigen Nachmittag ab. Nach der Feier stand der Jugendausschuss Rede und Antwort über das vergangene Jahr und stellte die neuen Veranstaltungen für das kommende Jahr vor. Die Versammlung wählte Frederike Schütte für die nächsten zwei Jahre als Jugendwartin.... Read more...Einladung zur Mitgliederversammlung21. Februar 2023AllgemeinWir laden alle Mitglieder herzlich zur nächsten Mitgliederversammlung am Dienstag, dem 14. März 2023, um 19:30 Uhr im Haus vom DRK Ortsverein Ravensberg e. V. (33790 Halle, Bismarckstr. 1) ein. 2023 ist ein ganz besonderes Jahr für unseren Verein, denn wir feiern unser 75. Jubiläum. Gemeinsam haben wir 75 Jahre Vereinsgeschichte geschrieben: Eine Zeit voller Geschichte(n), lebhafter Erinnerungen sowie kleinen und großen Erlebnissen. Für die Jubiläumsplanungen hat sich bereits im letzten Jahr ein kleines Organisationsteam zusammengefunden. Im Rahmen unserer diesjährigen Mitgliederversammlung werden wir einen kurzen Ausblick auf die Planungen und Veranstaltungen für dieses Jahr geben. Ebenso freuen wir uns über Ideen der anwesenden Mitglieder. Wie gewohnt, wird der Vorstand das vergangene Jahr Revue passieren lassen – sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus sportlicher Sicht. Auch die Jugendwarte stellen zum ersten Mal ihren Jahresrückblick auf der Mitgliederversammlung vor. Zudem werden langjährige Mitglieder geehrt und Neuwahlen im Vorstand sowie im Ehrenrat und Kassenprüferamt durchgeführt. Sowohl für den Vorsitz als auch für die Geschäftsführung, die sportliche Leitung und Beisitzer stehen Neuwahlen an. Des Weiteren schlägt der Vorstand Änderungen in der Vereinssatzung vor, über die auf der Mitgliederversammlung abgestimmt wird. Die Vorschläge diesbezüglich sind in der Tagesordnung vermerkt. Bisher sind drei Anträge bei uns eingegangen:1) Antrag auf Satzungsänderung: Geschlechteranpassung2) Antrag Aufnahme in Satzung: Schutz vor Gewalt3) Antrag auf Erstellung eines Schutzkonzeptes und dem Beitritt in das Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Fragen oder Anträge können per E-Mail an email@svhalle.de gesendet werden.... Read more...Nachwuchstalente starten in Herford18. Februar 2023AllgemeinMit einem kleinen Team von Nachwuchstalenten fuhren die Trainerinnen Frederike Schütte und Marceline Daukant zum Nachwuchswettkampf nach Herford. Jüngster Teilnehmer der Haller war Fiete Borgelt (Jg. 2017), der sich gleich bei seinem ersten Wettkampf direkt den obersten Podestplatz über 25 m Rücken sichern konnte. Über diese Disziplin ließ auch Momme Lempelius (2016) die Konkurenz hinter sich und siegte in 0:32,08 Min.. Ihren ersten Wettkampf bestritt auch Jana Hempe (2016), die erst seit ein paar Wochen im Nachwuchskader trainiert. Mit 0:42,60 Min. über 25 m Rücken legte sie ein tolles Ergebnis hin. Im Jahrgang 2015 zeigten Matti Klack, Leandra Lehnort und Justus Wöpkemeier ihr Können. Matti und Leandra brillierten vor allem auf der 25 m Kraulstrecke und holten sich die Goldmedaille. Über 25 m Rücken durften beide Silber in Empfang nehmen und Platz drei gab es ebenfalls für beide über 25 m Rücken. Die Ältesten im Team waren Sina Wulfmeier und Julius Arning (Jg. 2014), die Beide mit Silber über 25 m Freistil und Bronze über Rücken tolle Leistungen zeigten. Am Ende des Wettkampfs gab es noch die beliebte Tennisballstaffel, bei der ein*e Trainer*in in einem Schwimmreifen auf der Mitte der Bahn sitzt und die Aktiven einen Eimer mit Bällen füllen müssen. Hier brillierte das Haller Team und holte sich einen wohlverdienten ersten Platz.... Read more...