8. September 2015 admini Aktuelles 18. Haller Schwimmfest25. März 2025AllgemeinAm vergangenen Wochenende fand im Lindenbad das 18. Haller Schwimmfest statt, das in diesem Jahr mit dem ersten Lothar-Graupe-Gedächtnispokal verbunden war. 13 Vereine und über 200 Teilnehmende sorgten für einen spannenden Wettkampftag mit mehr als 700 Einzelstarts, welcher die Zuschauer mitriss. In der Mannschaftswertung setzte sich die SG Osnabrück an die Spitze und sicherte sich den ersten Platz, gefolgt von der Heimmannschaft des SV Halle (Westf.) e.V., die den zweiten Platz belegte. Den dritten Rang errangen die Aktiven des SSG Brake Enger. Erstmals wurde der Lothar-Graupe-Gedächtnispokal ausgeschwommen, bei dem alle Aktiven, die mindestens drei Starts absolvierten, in die Wertung kamen. Die Punkte aus den Leistungen wurden addiert, um die Sieger zu ermitteln. In der weiblichen Kategorie triumphierte Jenna Happe vom SC Glandorf, die sich knapp vor Ann-Sophie Arning vom SV Halle (Westf.) e.V. durchsetzte. Bei den Herren ging der Pokal an Henry Kahle, der Finn Pohl vom SSG Brake-Enger hinter sich ließ. Die traditionelle Haller Staffel wurde ebenfalls von den Glandorfern gewonnen, die sich vor den Teams aus Halle und Versmold behauptete. Auch in den Einzelwertungen gab es viele packende Rennen, die die Zuschauer in ihren Bann zogen. Insgesamt holten die Schwimmerinnen und Schwimmer des SV Halle (Westf.) e.V. 26 Gold-, 20 Silber- und 11 Bronzemedaillen. Bei 107 Einzelstarts konnten die Athleten beeindruckende 65 persönliche Bestzeiten erzielen, was die hervorragende Trainingsarbeit der letzten Monate widerspiegelt. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Ann-Sophie Arning(Jg. 2011) die bei allen ihren Starts Gold holte und gleich drei persönliche Bestzeiten schwamm. Mit ihrer neuen Bestzeit über 100 m Freistil (1:08,87 min.) schaffte sie den Sprung in die TOP-Ten des Vereins. Eine weitere herausragende Athletin war Valerija Dubrivna(Jg. 2012), die ihr Talent in der Schmetterlingsdisziplin erneut unter Beweis stellte. Sie verdrängte den Uraltrekord aus dem Jahr 1989 über 100 m Schmetterling in der Jugend C und belegt nun in der Top Ten Platz 3. Große Zeitsprünge erzielte auch Thies Radeloff (Jg. 2008), der seine Bestmarke über 100 m Schmetterling um fast 30 Sekunden und über 100 m Freistil um 15 Sekunden verbesserte, wodurch er unter die magische Zeit von 1:10 Minuten sprang. Ebenfalls vielversprechend sind die Nachwuchstalente Anika Fast, Ben Louis Bartling (beide Jahrgang 2017) und Liah Elin Öztürk (2016), die mit ihren Leistungen die Zuschauer begeisterten. Auch Diana Götze, die nach längerer Zeit wieder als Masters-Schwimmerin an den Start ging, zeigte beeindruckende Leistungen und trug zur positiven Bilanz des Teams bei. Ein weiteres Talent, Samad-Samir Karim, überraschte mit einer bemerkenswerten Verbesserung über 50 m Freistil, was auf sein hartes Training und seinen Ehrgeiz zurückzuführen ist. Im Jahrgang 2013 hatten Charlotte Tilleke, Mimi Lempelius und Mara Hoppe mit einer starken Konkurrenz zu kämpfen. Trotz der Herausforderungen motivierten sie sich gegenseitig zu persönlichen Höchstleistungen, auch wenn es am Ende nicht für einen Podestplatz reichte. Darja Kremer (2011) sorgte für einen weiteren Höhepunkt des Wettkampfs, als sie auf der 100 m Rücken-Distanz mit einer neuen Bestzeit die Silbermedaille erschwamm. Ihre Leistung war eine der vielen positiven Überraschungen des Tages und zeigt das Potenzial der Haller Schwimmerinnen und Schwimmer. Der neue sportliche Leiter Tom Neugebauer zeigte sich erfreut über die tollen Leistungen der jungen Nachwuchsschwimmer und deren Motivation, gute Zeiten zu schwimmen. „Die Ergebnisse sind vielversprechend und lassen auf eine erfolgreiche Zukunft hoffen“, so Neugebauer. Das 18. Haller Schwimmfest war ein voller Erfolg und bot sowohl den Aktiven als auch den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis. Wir freuen uns bereits auf die nächste Auflage!... Read more...Jahresrückblick und Vorstandswahlen bei der Mitgliederversammlung15. März 2025AllgemeinAm 11. März fand die jährliche Mitgliederversammlung des SV Halle (Westf.) e.V. statt. Traditionell wurde dieser Abend genutzt, um auf das vergangene Vereinsjahr zurückzublicken, wichtige Neuerungen bekanntzugeben und natürlich den Vorstand neu zu wählen. Ein spannendes und zugleich ereignisreiches Jahr für den Verein, das sowohl sportliche Erfolge als auch zahlreiche außersportliche Aktivitäten zu bieten hatte. Rückblick auf die Jugendabteilung: Im Jahresrückblick der Jugendabteilung standen vor allem die vielen außersportlichen Events im Mittelpunkt. Neben den regulären Trainings und Wettkämpfen wurden zahlreiche Aktionen und Projekte durchgeführt, die den Zusammenhalt und die Integration der Mitglieder förderten. Die Jugendabteilung blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, das nicht nur durch sportliche Erfolge, sondern auch durch eine Vielzahl von Veranstaltungen geprägt war, die den Gemeinschaftssinn im Verein stärkten. Bericht der Geschäftsführung: Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Bericht der Geschäftsführung zur Breitensportveranstaltung „24-Stunden-Schwimmen“. Diese Veranstaltung erfreut sich immer größerer Beliebtheit und bot den Mitgliedern eine besondere Möglichkeit, ihre Schwimmleistungen unter Beweis zu stellen und gleichzeitig für einen guten Zweck zu schwimmen. Die Teilnehmerzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr, was die erfolgreiche Organisation und die starke Nachfrage nach solchen Events im Verein widerspiegelt. Bericht der sportlichen Leitung: Im Bericht der sportlichen Leitung wurden nicht nur die herausragenden Leistungen im Schwimmen hervorgehoben, sondern auch ein wichtiger Schritt in der Strukturierung des Trainingsbetriebs vorgestellt. Es gab eine umfassende Umstrukturierung der Trainingsgruppen, die mit einer neuen Namensgebung und einer Anpassung der Trainerzuordnung einherging. Ziel dieser Änderungen war es, den Schwimmbetrieb noch effizienter und individueller zu gestalten, um so die Leistungen der Athleten weiter zu steigern. Wahlen des Vorstands: Ein Höhepunkt der Versammlung waren die Wahlen des Vorstands. Hier gab es gleich mehrere spannende Wechsel. Lisa Schmidt wurde zur ersten Frau an der Spitze des Vereins gewählt und übernimmt nun das Amt der Vorsitzenden. Matz Wittemeier folgt ihr als Geschäftsführer und wird sich weiterhin um die organisatorischen Belange des Vereins kümmern.In der sportlichen Leitung gab es ebenfalls einen Wechsel: Tom Neugebauer übernimmt nun die Verantwortung für den Schwimmbetrieb. Carina Schütte, die diese Position bisher innehatte, wechselt in den Jugendvorstand und wird als neue Jugendwartin tätig sein. Des Weiteren wurden die beiden Beisitzerposten neu besetzt: Hayo Becker wurde wiedergewählt, während Lena Schumacher neu in das Amt gewählt wurde. Der neue Vorstand freut sich auf die kommenden Herausforderungen und auf eine weiterhin erfolgreiche Vereinsentwicklung. Ehrungen für langjährige Mitglieder: Natürlich durfte auch die Ehrung langjähriger Mitglieder nicht fehlen. Besonders hervorzuheben sind die Jubiläen von 25, 40, 50 und sogar 55 Jahren Mitgliedschaft. Für 25 Jahre wurden Carina Schütte und Jana Schumacher geehrt. 40 Jahre im Verein blicken Sebastian de Man, Nina Jasper und Oliver Köhr zurück. Auf 50 Jahre Treue zum Verein können Silke Gregor Eckroth, Bernd Gößling und Andrea Nolte-Schumacher zurückblicken. Besonders beeindruckend ist die Ehrung von Gisela Graupe, die seit unglaublichen 55 Jahren Teil des Vereins ist. Der Verein bedankte sich herzlich für das langjährige Engagement und die Treue seiner Mitglieder. Fazit: Die Mitgliederversammlung des SV Halle (Westf.) e.V. war ein voller Erfolg und bot einen gelungenen Rahmen, um sowohl sportliche als auch organisatorische Meilensteine des Vereinsjahres zu feiern. Die Wahlen des Vorstands und die zahlreichen Ehrungen langjähriger Mitglieder zeigten, dass der Verein auf eine starke und engagierte Gemeinschaft bauen kann. Der SV Halle blickt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf ein weiteres Jahr voller sportlicher Erfolge und gemeinschaftlicher Events.... Read more...24-Stunden-Schwimmen 202528. Januar 2025AllgemeinAm vergangenen Wochenende fand das 36. Haller 24-Stunden-Schwimmen statt, und 408 mutige Teilnehmer wagten sich in das Abenteuer des Langstreckenschwimmens. Insgesamt wurden beeindruckende 1220 Kilometer zurückgelegt – das entspricht der Strecke von Halle nach Belfast! Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot spannende Wettkämpfe in verschiedenen Kategorien. Allen voran schwamm Rasmus Becker, der mit einer herausragenden Leistung von 50.000 Metern den ersten Platz bei den Herren belegte. Dicht gefolgt von Jona Finken, die mit 40.000 Metern den Sieg bei den Frauen errang. Matthias Alt und Jarik Fahrtmann komplettierten das Podium der Herren mit 35.000 Metern und 30.000 Metern. Bei den Frauen folgten Ann-Sophie Arning mit 22.850 Metern und Juliana Kratzsch mit 21.100 Metern auf den Plätzen zwei und drei. Besonders erfreulich war die Teilnahme der Aktiven unter 13 Jahren. Hier setzten sich Mimi Lempelius mit 15.200 Metern und Jannik Kambach mit 15.450 Metern an die Spitze. Die Jüngsten Teilnehmer waren die fünfjährigen Clemens Nieder und Romy Haubrock, während die ältesten Schwimmer Ursula Suchomel und Eckhard Kleine-Tebbe waren, die beide mit beeindruckendem Einsatz an den Start gingen. Vor der offiziellen Siegerehrung, die von Bürgermeister Thomas Tappe, dem Geschäftsführer der TWO, Johannes Wiese, und dem Vorsitzenden des Stadtsportverbandes, Reinhard Stricker, durchgeführt wurde, überraschte der Verein die 24-jährige Alina Ehlers mit dem Ehrenpreis „Ehrenamtüberrascht“. Diese Auszeichnung würdigt ihr herausragendes Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für den Verein. Das 36. Haller 24-Stunden-Schwimmen war wieder ein toller Jahresauftakt der Schwimmer aller Altersgruppen zusammenbrachte. Die Atmosphäre im Hallenbad war geprägt von Begeisterung, Teamgeist und der Freude am Sport. Der SV Halle (Westf.) e.V. bedankt sich bei allen Teilnehmern, Helfern und Unterstützern, die dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Wir freuen uns bereits auf die nächste Auflage! Impressionen 24-Stunden-Schwimmen 2025... Read more...Überraschung geglückt26. Januar 2025AllgemeinAlina Ehlers (links) bei ihrer Ehrung durch unsere Geschäftsführerin Lisa Schmidt (rechts). Heute überraschten wir Alina Ehlers mit der Auszeichnung „Sportehrenamt ÜBERRASCHT“ durch den Landessportbund und unseren Schwimmverein. Die Siegerehrung des 24-Stunden-Schwimmens am Sonntag, den 26.01.2025, bot den perfekten Rahmen dafür: Denn Alina ist hier eine der helfenden Hände im Organisationsteam. Daneben ist sie seit einiger Zeit Teil des Trainerteams von unseren Schwimmgruppen von Seepferdchen bis Gold und engagiert sich im Jugendausschuss. Bei jeder Veranstaltung ist sie mit dabei und wir können uns immer auf sie verlassen. Alina war sichtlich überrascht und hat sich sehr über ihre Urkunde und ihr Überraschungspaket gefreut. Darin enthalten eine Trinkflasche, eine Seifenbox und ein Handtuch mit dem Aktionslogo – einfach perfekt fürs eigene Schwimmtraining.... Read more...Haller Schwimmerinnen und Schwimmer bei den DMS in Topform22. Januar 2025Allgemein / SportAm 18.01.2025 traten zwei Mannschaften des SV Halle (Westf.) beim diesjährigen Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) an. Bei diesem Teamwettkampf müssen alle im Beckenschwimmen üblichen Strecken von jedem Team zweimal geschwommen werden. Entsprechend groß ist die Herausforderung für Trainer Tom Neugebauer, im Vorfeld sowohl die individuellen Stärken der Schwimmerinnen und Schwimmer zu berücksichtigen als auch die schwierigeren Strecken zu verteilen. Am Wettkampftag war alles bereit. Zehn Schwimmerinnen und neun Schwimmer gingen in ihren Teams unter dem Motto „Eat pasta, swim fasta“ an den Start und wurden durch das Trainerteam aus Laura Schmidt, Frederike Schütte und Tom Neugebauer begleitet. Die für Schwimmer ungewohnte Team-Atmosphäre, die schon in den vergangenen Trainingswochen deutlich zu spüren war, sorgte sowohl bei den jüngeren Neuzugängen der Wettkampfmannschaft als auch bei den erfahrenen Athleten für hohe Nervosität. Den Anfang machte Ann-Sophie Arning, die über 100 m Lagen eine 1:25,44 vorlegte und die ersten Punkte für ihr Team sicherte. Schlag auf Schlag wurden nun die Strecken abgearbeitet und Punkt um Punkt gesammelt. Dabei konnte Caroline Schmidt überzeugen, die in Ihrer Hauptlage Brust dreimal an den Start ging und jeweils eine persönliche Bestzeit verzeichnen konnte. Auch Jayden Peterk hatte einen erfolgreichen Tag. Erstmals trat sie die Langstrecke über 1500 m Freistil an und beendete diese in 25:54,59. Über die kurze Freistilstrecke über 100 m konnte sie sich um starke vier Sekunden verbessern und erreichte eine Zeit von 1:18,00. Bei den Herren konnte Marlon Eder seinen Trainer überzeugen. Bei drei persönlichen Bestzeiten viel er vor allem über die 100 m Freistil positiv auf, bei denen er sich um sieben Sekunden verbesserte und nach 1:15,37 anschlug. Derweil unterbot Oleksandr Dubrivniy in einer Zeit von 0:38,57 seine Bestmarke über 50 m Brust. Nach zwei langen Abschnitten waren alle Strecken absolviert. Dabei erreichten die Damen eine Punktzahl von 6797 und die Herren 5516. Somit konnten beide Teams die Punktzahl der letzten Teilnahme je um knapp 1000 Punkte überbieten. Im Anschluss an den Wettkampf kam die Mannschaft traditionell zum Pizzaessen zusammen, um den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Somit war der Tag nicht nur aus sportlicher Sicht, sondern auch für das Team-Building ein großer Erfolg.... Read more...Fröhliche Weihnachten und ein sportliches neues Jahr!22. Dezember 2024Allgemein / Sport... Read more...OWL-Kurzbahnmeisterschaften 202415. Dezember 2024AllgemeinSV Halle (Westf.) e.V. überzeugt bei den OWL-Kurzbahnmeisterschaften Halle (Westf.) – Der SV Halle (Westf.) e.V. hat bei den OWL-Kurzbahnmeisterschaften eindrucksvoll auf sich aufmerksam gemacht. Unter der Leitung von Trainer Tom Neugebauer traten sechs talentierte Schwimmerinnen und Schwimmer an, die insgesamt 33 Einzelstarts absolvierten. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Die Aktiven fischten insgesamt vier Silber- und fünf Bronzemedaillen aus dem Wasser. Besonders herausragend war die Leistung der frischgebackenen Vereinsmeisterin Valerija Dubrivna, die mit insgesamt fünf Medaillen (2 x Silber und 3 x Bronze) glänzte. Ihr Bruder Olkeksandr durfte sich über jeweils eine Silber- und Bronzemedaille freuen. Auch Ann Sophie Arning und Jarik Fahrtmann konnten Erfolge verbuchen: Ann Sophie kehrte mit einer Silbermedaille zurück, während Jarik sich über Bronze freuen durfte. Neben den Medaillen war die Veranstaltung auch ein Fest der persönlichen Bestleistungen. Insgesamt erzielten die Schwimmer des SV Halle 24 persönliche Bestzeiten und stellten mehrere Altersklassenrekorde auf. Besonders bemerkenswert war Valerijas Leistung, die den 25 Jahre alten Rekord über 100 m Schmetterling in der Jugend C knackte. Ann Sophie Arning gelang das gleiche Kunststück über 100 m Freistil. Beide Schwimmerinnen unterboten zudem den Rekord der Jugend C über 200 m Freistil, wobei Ann Sophie knapp die Nase vorn hatte. Trainer Tom Neugebauer zeigte sich stolz auf die Leistungen seiner Schützlinge: „Die Ergebnisse sind das Resultat harter Arbeit und Teamgeist. Jeder Einzelne hat sein Bestes gegeben, und wir sind sehr zufrieden mit dem Abschneiden bei den Meisterschaften.“ Der SV Halle (Westf.) e.V. blickt optimistisch in die Zukunft und wird weiterhin an der Entwicklung seiner Talente arbeiten. Die OWL-Kurzbahnmeisterschaften waren ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu weiteren Erfolgen und einer vielversprechenden Saison. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren herausragenden Leistungen und freuen uns auf das kommende Jahr!... Read more...Nikolausfeier 202410. Dezember 2024Allgemein / SportSiegerehrung der Vereinsmeisterschaften Am vergangenen Montag fand die traditionelle Nikolausfeier des SV Halle (Westf.) e.V. statt, die in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg war. In der festlich geschmückten Remiseversammelten sich Mitglieder, Familien und Freunde, um die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaften zu feiern und gemeinsam einen fröhlichen Abend zu verbringen. Die Siegerehrung, die seit vielen Jahren fester Bestandteil der Nikolausfeier ist, ehrte die besten Aktiven in verschiedenen Kategorien. Besonders spannend war der Wettbewerb im Nachwuchsbereich: Bei den Jahrgängen 2017 und jünger konnten sich die Mädchen Romy und Emma punktgleich den ersten Platz sichern, während Clemens bei den Jungen ganz oben auf dem Treppchen stand. Die Kinder mussten beim Gleiten, der Rückenbeinarbeit und 25 m Schwimmen zeigen, wie toll sie sich entwickelt und was sie schon gelernt haben. Der Bambinopokal der Kids unter 10 Jahren ging an Matti Klack und Fiona Hahnl, die sich in einem packenden Wettkampf durchsetzen. Hier ging es neben der Beinarbeit um eine koordinierte Übung und 50 m Freistil. Jahrgangssieger wurden neben den Siegenden des Pokals Momme Lempelius und Liah Öztürk. Auch die Eltern kamen nicht zu kurz: In den Elternrennen triumphierten Nienke Akkermann und Simon Hanneforth und sorgten für viel Begeisterung im Publikum. Zwischen den Ehrungen sorgte Marceline Daukant mit ihrer Gitarre für musikalische Unterhaltung. Die Anwesenden sangen begeistert mit und genossen dazu die bereitgestellten Kekse und den beliebten Schwimmerpunsch, der für eine festliche Stimmung sorgte. Den Titel der Vereinsmeister*in sicherten sich in diesem Jahr die Geschwister Valerija Dubrivna und Oleksandr Dubrivnii, die sich vor Ann-Sophie Arning und Finja Fahrtmann sowie Jarik Fahrtmann und Vincent Klack durchsetzten. Ihre herausragenden Leistungen wurden mit viel Applaus und Jubel gewürdigt. In dieser Kategorie wurden die Gewinner über 50 m Freistil, Rücken und Brust sowie 100 m Lagen ermittelt. Drei der Strecken wurden nach dem DSV-Punktesystem ermittelt und durch einen Altersfaktor geteilt, damit auch die Jüngeren eine Chance auf den Sieg haben. Jahrgangsmeister in den verschiedenen Altersklassen wurden: Jugend A Finja Fahrtmann und Fynn Becker, Jugend B Jayden Peterk und Oleksandr Dubrivnyi, Jugend C Valeriia Dubrivna und Vincent Klack sowie in der Altersklasse D Mara Hoppe und Samad-Samir Karim. In der Altersklasse Masters (ab AK 20) holte sich Tom Neugebauer vor Steffen Hoppe und Marcel Hölling den Titel und bei den Frauen siegte Marceline Daukant vor Frederike Schütte und Diana Götze. Auch Besuch aus dem hohen Norden kam überraschend vorbei. Begleitet von zwei Wichteln brachte der Nikolaus liebe Grüße und kleine Geschenke mit. Zum krönenden Abschluss der Feier gab es das alljährliche Hotdog-Essen, das bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt ist. Bei einem unterhaltsamen Bingo-Spiel konnten die Teilnehmer ihr Wissen über den Verein testen und tolle Preise gewinnen. Die Nikolausfeier des SV Halle (Westf.) e.V. war nicht nur ein Fest der sportlichen Erfolge, sondern auch ein wunderbarer Abend der Gemeinschaft, der den Zusammenhalt und die Freude am Vereinsleben in den Vordergrund stellte. Die Mitglieder freuen sich bereits auf die nächste Feier.... Read more...Sonniges und erfolgreiches Trainingslager der LG11. November 2024Allgemein / Jugend / SportNach einem erfolgreichen Trainingslager in den Herbstferien des vergangenen Jahres brach die LG1 mit 16 TeilnehmerInnen in gut besetzter Mannschaft kurz vor Ferienende erneut zum Trainingslager nach Reken auf. In den neu gebauten Bungalows der Jugendherberge ließ es sich neben vollem Programm und bei traumhaft sonnigem Herbstwetter vier Tage gut leben. Am Donnerstag startete die Gruppe nach der Ankunft direkt mit ihrer Lieblingseinheit: dem Schwimmen. Der Fokus des Trainingslagers lag auf der Verbesserung der Wendentechnik, der sich in drei rotierenden Gruppen bei den begleitenden TrainerInnen Tom, Jana und Laura ideal umsetzen ließ. Geübt wurden die Rollwende, die Kippwende und die neue Crossover-Wende für das Lagenschwimmen. Natürlich wurden auch Spiele wie Wasser-Brennball, verschiedene Staffeln und Teamspiele gespielt, die Ausdauer trainiert und Sprints geschwommen, wobei am Ende des Trainingslagers sogar ein, zwei inoffizielle Bestzeiten erreicht wurden. Drei der sieben Wassereinheiten fanden sogar im Anschluss an den öffentlichen Badebetrieb statt, sodass das gesamte Becken genutzt und bei musikalischer Begleitung voller Einsatz von den NachwuchsschwimmerInnen gezeigt werden konnte. Kurze, spannende Nachtwanderungen zurück zur Herberge rundeten schließlich das Training ab. In der Sporthalle gab es Zirkeltraining als Krafttraining mit Eigengewicht, Tabata, Parcours, Dehnübungen, Laufspiele, eine Sportolympiade und vieles mehr. Im Seminarraum wurden im Einklang mit dem Wendentraining einige Videos von Wenden geschaut und erläutert. Eine kurze Einheit zu gesunder Ernährung sowie geeigneten Lebensmitteln für das Training und bei Wettkämpfen durfte auch nicht fehlen. Ein sportliches Highlight war sicherlich der Besuch der Sport- und Erlebniswelt Reken, bei dem die Jugendlichen im Prama-Raum unter professioneller Anleitung alles gegeben haben und dies mit einem lustigen Schritte-Wettkampf, bei dem auch die TrainerInnen ran mussten, beendet wurde. In der Jugendherberge ergänzten ein Werwolf-Spiel am Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows sowie ein Tischtennisturnier das sportliche Programm. Erschöpft und zufrieden ging es am Sonntagnachmittag nach Hause, und mit Muskelkater am nächsten Tag in die Schule. Aber ganz sicher auch mit viel zu erzählen… 🙂... Read more...Wir trauern um unser Ehrenmitglied Lothar Graupe25. Oktober 2024AllgemeinDer Schwimmverein Halle (Westf.) e.V. nimmt Abschied von seinem Ehrenmitglied Lothar Graupe, der im Alter von 77 Jahren nach langer Krankheit verstorben ist. Lothar Graupe war seit 1966 ein aktives Mitglied unseres Vereins und engagierte sich über viele Jahrzehnte hinweg in unterschiedlichen Funktionen bei uns. Für uns alle war er nicht nur ein geschätztes Vereinsmitglied, sondern wurde gerne als: „das Herz und die Seele des Vereins“ bezeichnet. Als Trainer prägte er das Leben vieler erfolgreicher Schwimmer*innen und stand über Jahre hinweg am Beckenrand. Darüber hinaus war er Geschäftsführer sowie sportlicher Leiter des Vereins und lenkte den Verein mit großem Einsatz und Weitblick. Auch nach seiner aktiven Trainerzeit blieb er dem Verein weiterhin als Geschäftsführer treu und engagierte sich in verschiedenen Funktionen weiter. Lothar war weit über die Grenzen von Halle hinaus bekannt, vor allem durch seine Tätigkeit als Kampfrichter und insbesondere als Schiedsrichter im Bezirk OWL, im Schwimmverband NRW und zeitweise sogar auf nationaler Ebene beim DSV. Für seine außergewöhnlichen Verdienste wurde ihm die Ehrenplakette des SV NRW verliehen. Sein Einsatz für den Schwimmsport reichte jedoch weit über den Verein hinaus. Lothar organisierte viele Jahre die Schulmeisterschaften im Schwimmen für den Kreis Gütersloh und war im Schwimmbezirk OWL als Mitglied im Schiedsgericht und Schwimmausschuss tätig. Nicht nur seine fachlichen Fähigkeiten machten ihn unersetzlich – auch sein unermüdlicher Einsatz für die finanzielle Unterstützung des Vereins bleibt unvergessen. Hervorheben muss man an dieser Stelle besonders die jährliche Teilnahme unseres Vereins am Nikolausmarkt in Halle. Hier war Lothar häufig der Hauptorganisator und hat die Teilnahme überhaupt erst ermöglicht. Außerdem war er der Initiator der legendären Thunderbirdskonzerte in der Weihnachtszeit. Beim alljährlichen 24-Stunden-Schwimmen war er zudem lange die treibende Kraft. Lothar war aber nicht nur in unserem Verein sehr aktiv. Auch außerhalb des Vereins pflegte er enge Kontakte zu Stadt, Politik, anderen Vereinen und der TWO, dem Betreiber des Lindenbades. Er wurde stets als kompetenter und freundlicher Gesprächspartner wahrgenommen. So begleitete er beispielsweise zweimal den Neubau des Lindenbades. Bis zuletzt war er im Schwimmausschuss des Bezirks als Disziplinar-Sachbearbeiter tätig. Auch dort agierte er immer korrekt und mit großem Augenmaß, was ihm stets Respekt und Anerkennung einbrachte. Lothar wurde daher von allen Vereinen und über alle Vereinsgrenzen hinaus geschätzt. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie. Wir werden Lothar sehr vermissen und ihn als engagiertes und geschätztes Vereinsmitglied in bester Erinnerung behalten. Der Vorstand und Mitglieder des Schwimmvereines Halle (Westf.) e. V.... Read more...